Für die Feuerwehr und die stationäre Vorhaltung

Rettet Menschenleben und verhindert enorme Rauchschäden.

Mit einem mobilen Rauchverschluss kann im Brandfall die Rauchausbreitung in einem Gebäude erheblich verringert werden.
Autor: Prof. Dr.-Ing. Michael Reick
VORTEILE
Tausende erfolgreiche Brandeinsätze
verhindert die Rauchausbreitung
Reduziert effektiv die Ausbreitung von Brandrauch bei Gebäudebränden.
hält Treppenräume rauchfrei
Sichert Flucht- und Rettungswege für die Menschenrettung.
reduziert Rauchschäden deutlich
Sachschäden durch Brandrauch werden erheblich verringert.
WELTWEITER EINSATZ
In diesen Länder ist der Rauchverschluss bereits besonders stark verbreitet:
Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Frankreich, England, Spanien und Polen und viele weitere Länder setzen schon lange auf die Vorteile des Rauchverschlusses.
PHYSIKALISCHES WIRKPRINZIP
In diesen 5 Standardsituationen wird das phsyikalische Wirkprinzip des mobilen Rauchverschlusses zur Rauchfreihaltung bzw. Entrauchung eines Treppenraumes visuell dargestellt.
Standardsituation 4
Im unteren Bereich der Eingangstüre strömt Frischluft in den Brandraum. Da die Zuströmung bodennah erzwungen wird gibt es kaum Verwirbelungen mit der Heißgasschicht. Im oberen Bereich der Eingangstüre strömt kein Rauch in den Treppenraum.
Durch geöffnete Fenster im Brandraum strömt Brandrauch ins Freie ab..
Standardsituation 5
Im unteren Bereich der Eingangstüre strömt Frischluft in den Brandraum. Da die Zuströmung bodennah erzwungen wird gibt es kaum Verwirbelungen mit der Heißgasschicht. Im oberen Bereich der Eingangstüre strömt kein Rauch in den Treppenraum.Durch geöffnete Fenster im Brandraum strömt Brandrauch ins Freie ab..
Durch den Hochleistungslüfter wird der Treppenraum zusätzlich mit Frischluft durchspült. Ein Schließen der Treppenraumfenster würde die Leistung des Ventilators zur Kühlung und Entrauchung des Brandraumes verstärken.
Standardsituation 1
Im unteren Bereich der Eingangstüre strömt Frischluft in den Brandraum. Dies führt zu Verwirbelungen mit der Heißgasschicht. Im oberen Bereich der Eingangstüre strömt Rauch in den Treppenraum, welcher dadurch zunehmend verraucht.
Soweit Fenster im Brandraum geöffnet sind, strömt durch diese Brandrauch ins Freie ab.
Standardsituation 2
Im unteren Bereich der Eingangstüre strömt Frischluft in den Brandraum. Dies führt zu Verwirbelungen mit der Heißgasschicht. Im oberen Bereich der Eingangstüre strömt Rauch in den Treppenraum. Der Treppenraum verraucht zunehmend, auch wenn etwas Brandrauch durch die geöffneten Fenster abströmen kann.
Soweit Fenster im Brandraum geöffnet sind, strömt durch diese Brandrauch ins Freie ab.
Standardsituation 3
Der Lüfter bläst Frischluft in den Treppenraum. Im unteren Bereich der Eingangstüre strömt Frischluft in den Brandraum. Dies führt zu Verwirbelungen mit der Heißgasschicht. Im oberen Bereich der Eingangstüre strömt Rauch in den Treppenraum. Da der Treppenraum etwas durchspült wird, verdünnt sich der Brandrauch.
Soweit Fenster im Brandraum geöffnet sind, strömt durch diese Brandrauch ins Freie ab.
Standardsituation 4
Im unteren Bereich der Eingangstüre strömt Frischluft in den Brandraum. Da die Zuströmung bodennah erzwungen wird gibt es kaum Verwirbelungen mit der Heißgasschicht. Im oberen Bereich der Eingangstüre strömt kein Rauch in den Treppenraum.
Durch geöffnete Fenster im Brandraum strömt Brandrauch ins Freie ab..
Standardsituation 5
Im unteren Bereich der Eingangstüre strömt Frischluft in den Brandraum. Da die Zuströmung bodennah erzwungen wird gibt es kaum Verwirbelungen mit der Heißgasschicht. Im oberen Bereich der Eingangstüre strömt kein Rauch in den Treppenraum.Durch geöffnete Fenster im Brandraum strömt Brandrauch ins Freie ab..
Durch den Hochleistungslüfter wird der Treppenraum zusätzlich mit Frischluft durchspült. Ein Schließen der Treppenraumfenster würde die Leistung des Ventilators zur Kühlung und Entrauchung des Brandraumes verstärken.
Standardsituation 1
Im unteren Bereich der Eingangstüre strömt Frischluft in den Brandraum. Dies führt zu Verwirbelungen mit der Heißgasschicht. Im oberen Bereich der Eingangstüre strömt Rauch in den Treppenraum, welcher dadurch zunehmend verraucht.
Soweit Fenster im Brandraum geöffnet sind, strömt durch diese Brandrauch ins Freie ab.
Standardsituation 2
Im unteren Bereich der Eingangstüre strömt Frischluft in den Brandraum. Dies führt zu Verwirbelungen mit der Heißgasschicht. Im oberen Bereich der Eingangstüre strömt Rauch in den Treppenraum. Der Treppenraum verraucht zunehmend, auch wenn etwas Brandrauch durch die geöffneten Fenster abströmen kann.
Soweit Fenster im Brandraum geöffnet sind, strömt durch diese Brandrauch ins Freie ab.
Standardsituation 3
Der Lüfter bläst Frischluft in den Treppenraum. Im unteren Bereich der Eingangstüre strömt Frischluft in den Brandraum. Dies führt zu Verwirbelungen mit der Heißgasschicht. Im oberen Bereich der Eingangstüre strömt Rauch in den Treppenraum. Da der Treppenraum etwas durchspült wird, verdünnt sich der Brandrauch.
Soweit Fenster im Brandraum geöffnet sind, strömt durch diese Brandrauch ins Freie ab.
EINBAUANLEITUNG
Eingebaut in nur 4 Schritten
SCHRITT 1
Rauchverschluss oben rechts in der Türzarge anlegen
Schritt 2
Die verschiebbare Rahmenseite des Rauchverschlusses nach links schieben, um den RSS auf die Türbreite einzustellen
SCHRITT 3
In der Ausführung Pro die Spannstange nach rechts ziehen, um die Spannvorrichtung vorzuspannen.
SCHRITT 4
Mit der linken Hand den Rahmen oben fest gegen die Türzarge drücken und mit der rechten Hand die Spannstange in Pfeilrichtung SPANNEN drehen.
Anwendung
Typische Einsatzbeispiele
Mehrgeschossiger Wohnungsbau
Türe vom Treppenraum in die Brandetwage oder unmittelbar in eine Wohnung. Bei kleineren Bränden ist auch die Abtrennung des betroffenen Raumes vom nicht betroffenen Bereich sinnvoll.
Offener Treppenraum
Bei großen und offenen Treppenräume ist ein relativer Überdruck zwischen Treppenraum und Brandetage kaum erreichbar.
Schulen
Möglichst wenig Rauch aus einem brennenden Bereich (z. B. Klassenzimmer) darf in den Flur bzw. Treppenraum abströmen.
Tiefgarage
Der Treppenraum muss geschützt werden. Dies sichert auch den Angriffs‒ und Rückzugsweg der Einsatzkräfte.
Alten- und Pflegeheime
Eine Rauchausbreitung muss unbedingt vermieden werden wenn die Bewohner nur eingeschränkt selbstrettungsfähig sind.
Hotel
Eine Rauchausbreitung gefährdet zahlreiche Menschen, die hier häufig keine Ortskenntnis haben.
Krankenhaus
Auch bei Lösch‒ und Evakuierungsmaßnahmen darf hier keine Rauchausbreitung auftreten.
Atrien
Große Räume können durch Überdruckventilation kaum geschützt werden. Hier hilft nur ein Rauchverschluss im Zugangsbereich zum Brandraum.
Verwaltungsgebäude
Moderne Gebäude haben oft einen lichtdurchfluteten Innenbereich. Austretender Rauch aus einem Zimmer kann hier Fluchtwege gleich in mehreren Stockwerken gefährden vom Sachschaden ganz zu schweigen.
Baumängel
Während der Bauzeit und in einer Umbauphase können häufig Türen eine Rauchausbreitung nicht verhindern. Durch den Einbau eines mobilen Rauchverschlusses kann hier leicht Abhilfe geschaffen werden.
MODELL VERGLEICH
Welcher Typ des Rauchverschluss ist der richtige?
RSS Modelle für die Feuerwehr
Besonders robust und für die Lagerung in Einsatzfahrzeugen geeignet
F 70 PRO
Türbreiten: 70 - 115 cm
Transportgröße: 73x54x4 cm
Gewicht: 4,8 kg
F 80 PRO
Türbreiten: 80 - 140 cm
Transportgröße: 83x54x4 cm
Gewicht: 5,4 kg
F 90 PRO
Türbreiten: 90 - 150 cm
Transportgröße: 93x54x4 cm
Gewicht: 5,8 kg
Zusätzlich gibt es ein Verbindungselement, mit welchem man zwei mobile Rauchverschlüsse koppeln kann. Hiermit sind Einbaubreiten bis 3 m Breite möglich.
RSS Modelle für die Selbsthilfe
Ideal für Krankenhäuser, Altenwohnanlagen, Pflegeheime
S 80 140
Türbreiten: 80 - 140 cm
Transportgröße: 83x54x4 cm
Gewicht: 5,3 kg
S 90 - 150
Türbreiten: 90 - 150 cm
Transportgröße: 93x54x4 cm
Gewicht: 5,7 kg
Die Roten Hefte
Ausbildung Kompakt
Erfahre mehr über den Rauchverschluss in dieser Ausgabe der Roten Hefte. Darin erfährt man wie der Rauchverschluss effektiv im Einsatzfall eingesetzt wird.
  • 4. Auflage
  • ISBN / Artikel-Nr: 978-3-17-022359-2
Jetzt auf Amazon das Rote Heft bestellen
PRESSE ERWÄHNUNGEN
Das berichtet die Presse über den Rauchverschluss
Februar 2025
Brandhilfe Baden-Württemberg
Ausgabe 02/2025
April 2025 - coming soon
BRANDSchutz - Deutsche Feuerwehrzeitschrift
Ausgabe 04/2025
März 2025
Brand in Justizanstalt
Aktueller Einsatzbericht zum Brand in einer Justizvollzugsanstalt in St. Pölten, Österreich
FAQ
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen
Gibt es Ausbildungsunterlagen zum mobilen Rauchverschluss?
Siehe hierzu den Online-Artikel als pdf bzw. ausführlich das rote Heft zum mobilen Rauchverschluss im Kohlhammer-Verlag.
Wie binde ich den Rauchverschluss in die Einsatztaktik ein?
In der Regel nimmt der Angriffstrupp den Rauchverschluss vor und baut ihn vor dem Öffnen der Zugangstür bzw. an der Rauchgrenze ein. Möglich ist aber auch der Einbau des Rauchverschlusses durch die erste vorgehende Führungskraft. Die Einsatztaktitk muss daher nicht geändert werden.
Welcher Trupp baut den Rauchverschluss in den Türrahmen ein?
Idealerweise bereits der erste Angriffstrupp. Ggf. unterstützt der zweite Einsatztrupp.
Wie kann der Rauchverschluss im Fahrzeug gelagert werden?
Separat bei der Ausrüstung für den ersten Angriffstrupp. Empfehlenswert ist die Anbringung am Schlauchtragekorb oder in der Nähe der Ausrüstung des Angriffstrupps.
Wie wird der Rauchverschluss am Schlauchtragekorb befestigt?
Hierfür gibt es verschiedene Lösungen von Herstellern von Schlauchtragekörben. Verfügbar sind auch Tragetaschen für den mobilen Rauchverschluss mit der Möglichkeit der Befestigung an verschiedenen Typen von Schlauchtragekörben.
Welche Breite deckt der Rauchverschluss ab?
Insgesamt sind verschiedene Breiten verfügbar. Häufig werden bei Feuerwehren Modelle für Türbreiten von 70 bis 150 cm verwendet. Sondergrößen sind aber auch ab 60 cm verfügbar. Mit einem Kopplungselement können zwei Rauchverschlüsse zusammengebaut werden. Hierdurch sind Tür- und Flurbreiten bis 3m möglich.
Wie reinige ich den Rauchverschluss nach einem Einsatz?
Siehe die Angaben des Herstellers. Bei einer Verschmutzung kann der Rauchverschluss mit einer Bürste und Eine gründliche Reinigung wird vorausgesetzt - Bitte die Hinweise des Herstellers dazu beachten.
ZITAT VOM ERFINDER
"Der Treppenraum ist der wichtigste Raum bei einem Gebäudebrand. Bleibt der Treppenraum rauchfrei, dann hat die Feuerwehr einen Gefahrenbereich auf einer Ebene (2D). Verraucht der Treppenraum, dann haben wir einen dreidimensionalen Gefahrenbereich (3D) - und auch die Zeit läuft gegen uns! Die Feuerwehr sollte daher eine Rauchausbreitung mit allen verfügbaren Möglichkeiten verhindern."
Preventing smoke spread protects lives!
Michael Reick
WEITERE RESSOURCEN
Erfahre mehr über den Rauchverschluss
Informationen zum Rauchverschluss
Info PDF über den mobilen Rauchverschluss
Einbauanleitung für den Rauchverschluss
So baut man den Rauchverschluss richtig ein
Die Rauchverschluss Einsatzdatenbank
In der Einsatzdaten Bank sind alle dokumentierten Einsätze
Mehr über den Erfinder
Prof. Dr.-Ing. Michael Reick
Einfach anhören! Erfahre in dieser Episode von "The Firefighter Podcast" mehr über den Rauchverschluss. Von der Entwicklung des Rauchverschlusses bis hin zum Brand im Grenfell Tower Brand werden viele interessante Themen angesprochen.
Jetzt reinhören auf Spotify oder auf Youtube und mehr erfahren.
VORTRAG
Vortrag zum Thema Rauchausbreitung verhindern
Ein Vortrag an der Feuerwehrschule NIPV in den Niederlanden zum erfolgreichen Einsatz des Rauchverschlusses bei 2345 Einsätzen. November 2019, Arnheim, Niederlande - Vortrag in englischer Sprache
WEITERE VIDEOS
Videos über den Rauchverschluss
Noch Fragen zum Rauchverschluss?
Info PDF herunterladen und mehr erfahren.
© 2025 Prof. Dr.-Ing. Michael Reick - Alle Rechte vorbehalten.